In der Serie Steinbrüche (1989), für die die Künstlerin ebenjene im italienischen Carrara besucht, verweist die Künstlerin seit den 1980er Jahren auf den Ursprung des Baumaterials, das bereits im römischen Reich aus dem Boden gebrochen wird und die dortige Landschaft dominiert.
Die charakteristische ausschnitthafte Perspektive gibt den Blick auf die aufgebrochene Erde der Gesteinsschichten frei und lässt den Steinbruch als kommerzieller Rohstofflieferant für den Sakralbau fast schon selbst zu einer monumentalen Skulptur werden. Dabei gelingt der Künstlerin die metaphorische Brücke zur Geschichte der sakralen Kunst und Architektur.
Mehr
Cappella,
1994
Calagio,
1992
Buco Canalgrande,
1991
Carrara, Italien,
1989
Carrara V, Italien,
1989
Carrara II, Italien,
1989
Carrara I, Italien,
1989
xs
sm
md
lg
xl
Cookies
Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.