EN
Harald Kröner

Harald Kröner ist ein überzeugter Zeichner. Er arbeitet auf und mit Papier. Zeichnen ist für ihn eine all-tägliche Handlung, eine Methode, das Sein, die Gegenwart und ihr Hintergrundrauschen einzufangen. Alles existiert bereits unterhalb der weissen Oberfläche des Papiers, das ihn als Material so fasziniert und welches er sammelt. Der Sammler und Zeichner muss sich das latent Vorhandene nur manifestieren und ineinander fügen lassen. Er tastet sich spielerisch vor und interveniert scheinbar minimal, um Möglichkeiten herauszufiltern. Konkret heisst das, bereit zu sein, sich dem zu öffnen, das jenseits des eigenen Willens, jenseits des individuellen Intellekts und Talentes liegt, risikobereit die Kontrolle entgleiten zu lassen. Wie bei John Cage, ist künstlerisches Schaffen hier ein offener Prozess und ein Mittel, sich mit dem Wirkprinzip des Seins zu verbinden.
Sind Kröners Zeichnungen auch Werke, in deren Entstehung Zufall und Wandel eine wesentliche Rolle spielen, so sind es doch keinesfalls unstrukturierte, arbiträre Kompositionen. Im Gegenteil, jede Werkserie ist die Deklination von bestimmten visuellen und kompositorischen Ideen, sowie spezifischen Verfahrensweisen. Ausgangspunkt ist immer das Material, seine physische Realität. Das trifft auf die Schnittzeichnungen genauso zu wie auf cut, schwarzwasser, canto, snow und andere.

Es geht Kröner, der bei Rudolf Schoofs an der Kunstakademie Stuttgart studierte (1984-1990), also nicht nur um das Miteinbeziehen des Zufalls, sondern mehr noch um das Potential des Wandels. Auch Schoofs bezeichnete seine Arbeiten als "dem stetigen Wandel auf Erweiterung und Neuentdeckung erliegend". Kröners Position erinnert jedoch vor allem an das von Cage entwickelte Konzept der Unbestimmtheit (indeterminacy), welches er von dem Begriff Zufall (chance) unterscheidet. Ähnlich wie Cage, lässt sich Kröner bei vielen seiner Zeichnungen vom Fundus des gesammeltem Papiers sowie von zufälligen Resultaten der verwendeten Techniken leiten. In einer Art Kreislaufwirtschaft kreist das im Atelier gesammelte Material so lange, "bis es sich in Konstellationen erlöst". Das ist der Garant für Wandel, eine Art Neutralität oder Objektivität, die ermöglicht, dass jedes Ding es selber ist und sich seine Beziehungen zu anderen Dingen ganz natürlich ergeben.

Kröner spricht von Zeichnung auch als einem ständig wachsenden Ideenspeicher, einer Art Batterie, und so versuchen die Arbeiten der letzten beiden Jahre, die als Titel fortlaufende K-Nummerierungen tragen, neuerdings die einzelnen bisher entstandenen Werkblöcke durch Querverweise miteinander zu verknüpfen und zu polyphonen Feldern von Erzählungen zu vernetzen. In diesen Zeichnungen verwendet der Künstler die unterschiedlichsten Materialkombinationen, und lässt Material zwischen Arbeiten hin und her wandern. Frühe Zeichnungen aus den 1990er Jahren werden in einigen der Lackarbeiten quasi eingeschmolzen. In Schmutzränder, die durch das Bemalen eines anderen Papiers stehen geblieben sind, werden kleinere Blätter eincollagiert. Sie werden so zu gestaffelten Rahmen. Er bringt ganze Seiten aus Kunstzeitschriften, aus denen er die Abbildungen entfernt hat, in die Zeichnungen mit ein. Diese bezeichnet er als "stumm geschaltetes Diskurs-Echo", das er so zeichnerisch in einen neuen Kontext stellt.

Auch wenn Kröner Zeichnung in den grossformatigen Arbeiten nahezu als Tafelbild denkt und in den Accrochagen als raumgreifende Installation, verzichtet er auf grosse Gesten und dramatische Inszenierungen. Dies trifft auch auf seine Neonarbeiten zu, kalligraphisch umgesetzte Wortspiele, wie gracehoper (2015) oder diasporation (2016). Sein Desinteresse an Spektakulärem und sein Augenmerk für das Detail, das Fragmentarische und sperrig Poetische positionieren ihn in das Umfeld von Zeichnern wie Sylvia Bächli.
Wie bei ihr entfaltet sich Zeichnung über den Blattrand hinaus, entwickelt sich die flüchtige Spur in den Raum und deutet alternative Ordnungen an. Kröners Findungen, unbestimmt und intermediär, ergeben ein Spannungsfeld von Andeutungen, das sich sperrig dem Diskurs entzieht. In der Verweigerung des eindeutig Sagbaren und der Bejahung des unvermeidbar Intimen ist Kröners Werk aktuell und auch politisch.

Ausgewählte Werke

k2410
k2410, 2024
k2231
k2231, 2022
k2225
k2225, 2022
k2221
k2221, 2022
k2217
k2217, 2022
k2201
k2201, 2022
k2218
k2218, 2022
k2223
k2223, 2022
k2162
k2162, 2021
k2168
k2168, 2021
k2173
k2173, 2021
k2104
k2104, 2021
k20123
k20123, 2020
k2087
k2087, 2020
k2061
k2061, 2020
15.02.20
15.02.20, 2020
Zeichnen
Zeichnen, 2017
snow
snow, 2016
gracehoper
gracehoper, 2015

Architektur

18 Tugenden
18 Tugenden, 2018
St. Martin, Uniplatz Heidelberg, Haus der Begegnung
St. Martin, Uniplatz Heidelberg, Haus der Begegnung, 2017
Alice, Pforzheim
Alice, Pforzheim, 2016
Ortsmitte Niefern
Ortsmitte Niefern, 2012
Friedenskirche Handschuhsheim
Friedenskirche Handschuhsheim, 2012
Kindergarten und Hort, Karlsruhe
Kindergarten und Hort, Karlsruhe, 2010
xs
sm
md
lg
xl
Cookies

Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

footerSpm